Was bedeutet agiles Arbeiten?

agile_methoden

Der Kundennutzen steht im Vordergrund

In einem Manifest für agile Softwareentwicklung wurden 2001 Wege aufgezeigt, um die Zusammenarbeit von Auftraggebern, Entwicklern und Nutzern effektiver und prozessorientierter zu gestalten. Es wurde zum Vorbild einer neuen Arbeitsmethode, die eigenverantwortliches und strukturelles Handeln zum Erreichen eines gemeinsamen Zieles in den Vordergrund stellt und somit ein kundenorientierteres Arbeiten mit schnellen Reaktionswegen ermöglicht.

Agile Prozesse – Agile Kommunikation

Agiles Arbeiten bedeutet für ein Unternehmen möglichst flexibel und effizient auf Herausforderungen und Problemstellungen des täglichen Operationsgeschäfts reagieren zu können. Wichtig ist hierbei, dass die Verantwortungen weg vom Management hin zum Arbeitsteam verteilt wird und die Zusammenarbeit im Team hierbei im Fokus steht. Die gemeinsam angelegten Prozesse sollten alle Beteiligten einbeziehen und einen tatsächlichen Mehrwert generieren, ohne einen zu großen Aufwand zu verursachen. Die Bedürfnisse des Kunden sollten dabei nicht aus den Augen verloren werden. Hilfreich kann das analoge Festhalten von Zielen sein, um es dem Team zu erleichtern beschlossene Prozesse und Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu schaffen. Die effektivste Methode des Informationsaustausches in einem Team ist und bleibt jedoch die offene Kommunikation von Angesicht zu Angesicht.

Sketchnote einer agilen Welt
Symbolbild für eine agile Welt

Die digitale Arbeitswelt stellt vor allem bürokratische Systeme vor immer neue Herausforderung. Die Ziele der verkürzten Kommunikationswege und zielorientierten Arbeitsweisen in Eigenverantwortung gewinnen aus diesem Grund in unserer heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Schon lange stellt sich nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen agiler werden muss, sondern wie sich Agilität mit modernen und kreativen Lösungen umsetzten lässt.

Bildquelle

zwei Mitarbeiterinnen von talents for it bei der Arbeit
Maria Paul

Semantische Suche – Funktion und Bedeutung für das Recruiting

Die Zeiten in denen Keywords allein gereicht haben, um schnell und erfolgreich Talente zu finden und auszumachen, sind vorbei. Durch technische Entwicklungen, wie der semantischen Suche kommen neue Herausforderungen, aber auch Vorteile auf den modernen Recruiter zu. Wir fassen zusammen, wie die semantische Suche im Recruiting funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.

Weiterlesen »
Active Sourcing mit der talents for it
Maria Paul

Active Sourcing – Methode der Personalgewinnung

Active Sourcing ist eine moderne Methode des Personal-Recruitings, bei der Unternehmen proaktiv nach geeigneten Kandidat:innen für offene Stellen suchen. Im Gegensatz zur passiven Methode des Wartens auf Bewerbungen auf Stellenanzeigen, geht Active Sourcing aktiv auf potenzielle Bewerber:innen zu und versucht, sie für die vakante Position zu gewinnen.

Weiterlesen »
Chatbot Beispiel anhand der tfit Webseite
Maria Paul

Liegt die Zukunft des Recruitings in den Händen der Chatbots?

Bereits heute sind Chatbots in vielen Unternehmen ein essentieller Teil der Kundenkommunikationsstrategie. Sie stehen für einen einfachen und unkomplizierten Informationsaustausch zwischen Kunden und Unternehmen. Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Big Data ist hier aber noch nicht Schluss. Unternehmen sind ambitioniert, Chatbots auch in der HR-Abteilung zur Mitarbeitergewinnung einzusetzen.

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.